MITTELALTERLICHE MÄHRENDICHTUNG IM ZUSAMMENHANG ETHISCH-MORALISCHEN WERTEGEFÜGES
Keywords:
Aristoteles, Stricker, deutsche mittelalterliche Dichtung, Dominikanerorden, Mährendichtung, Prudentia, Schwankdichtung, Sozialstruktur, Thomas von AquinAbstract
Im Mittelalter steht die Ausbildung eines ethischen Werteverständnisses im Spannungsfeld geistlichen und weltlichen Einflussbereichs. Am Beispiel Strickers wird der Beitrag der Dichtung für die Ausbildung eines Werteverständnisses dargelegt. Die Interpretationen von Strickers Dichtungen reichen von der Ansicht, dass einerseits ein Einfluss der dominikanischen Prudentia erkennbar ist, andererseits aber auch von traditionellen Volksweisheiten. Im Vergleich ethischer Vorstellungen, die gültig sind im Kontext herrschender Gesellschaftsstrukturen, und sich frei herausbildender Ideen, die in niederen Schichten anzutreffen sind, wird jener Beitrag untersucht, den die Dichtung zu Sozialisierungsprozessen geleistet hat. Einflüsse der antik griechischen Philosophie, allen voran Aristoteles und die Tugendlehren, die im Mittelalter von dominikanischen Mönchen verbreitet wurde, Thomas von Aquin u. a., bilden heute die Grundlage für das philosophische System der katholischen Kirche. Ein besseres Verständnis und wirklichkeitsgetreues Bild der sozialen Verhältnisse im MA kann über das Verstehen der Realität erreicht werden, wie sie sich durch die ethisch-moralischen Begriffe der breiten Volksschichten präsentiert. Kulturhistorische Details, die in der mittelalterlichen Mährendichtung beschrieben werden, tragen unmittelbar zur Erkenntnisbereicherung über einen Zivilisationsfortschritt und die Sozialisierung bei. Die Entwicklung von Städten und des Handels wirkte sich auf die Siedlungsausbildung von Ortschaften aus aber auch auf die Ausbildung von ästhetischen Begriffen, welche die Entstehung einer bürgerlichen Kultur ankündigen.
References
Албрехт Ерхарт 1959: Albrecht, E. Beiträge zur Erkenntnistheorie und das Verhältnis von Sprache und Denken. Halle: Niemeyer.
Бор Хелмут де 1962: Boor, H. de. Die deutsche Literatur im späten Mittelalter I. München: Beck.
Гајт Карл Ернст 1995: Geith, K. E. Der Stricker (A., B. I.). У: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Том 9. Berlin; New York: Walter de Gruyter. 417 – 423.
Грабман Мартин 1935: Grabmann, M. Thomas von Aquin. Eine Einführung in seine Persönlichkeit und Gedankenwelt. München: Josef Kösel & Friedrich Pustet.
Грубачић Слободан 2006: Александријски светионик. Тумачења књижевности од Александријске школе до постмодерне. Сремски Карловци; Нови Сад: Издавачка књижарница Зорана Стојановића.
Грубачић Слободан 2001: Историја немачке културе. Сремски Карловци; Нови Сад: Издавачка књижарница Зорана Стојановића.
Жилсон Е. (1997): Филозофија у средњем веку. Прев. Д. Јанић. Сремски Карловци/ Нови Сад.
Кену Мари Доминик (1960): Chenu, M.-D.: Thomas von Aquin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbeck bei Hamburg.
Мајд Фолкер 2006: Meid, V. Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren, 3. erweiterte Auflage. Stuttgart; Weimar: Metzler.
Ранке Фридрих 1962: Rancke, F. Von der ritterlichen zur bürgerlichen Dichtung. У: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Ende des Spätmittelalters.
Felix Genzmer (изд.) Stuttgart. 179-253.
Реке Вернер 2003: Röcke, W. Schwankroman. У: Reallexikon der dt. Literaturwissenschaft. Том 3. Berlin: De Gruyter. 410-412.
Реке В. 2002: Röcke, W. 'Stricker, der'. У: Metzler Lexikon Literatur des Mittelalters. Том 2. Autoren und Werke. Stuttgart; Weimar: Metzler. 404 и сл.
Росенхаген Густав 1890: Rosenhagen, G.: Untersuchungen über Daniel vom blühenden Tal vom Stricker. (Diss.) Kiel.
Фишер Ханц 1953: Fischer, H. Strickerstudien. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 13. Jahrhunderts. (Diss). München.
Фишер Х. 1997: Fischer, H. (изд.): Der Stricker. Verserzählungen II. Altdeutsche Textbibliothek 68, Tübingen: Max Niemeyer Verlag. 31-41.
Хенцен Валтер 1954: Henzen, W. Schriftsprache und Mundarten. Ein Überblick über ihr Verhältnis und ihre Zwischenstufen im Deutschen. Bern: Francke.
Цигелер Ханц Јоахим 1995: Ziegeler, H.-J.: 'Der Stricker' (B. III.). У: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Том 9. Berlin; New York: Walter de Gruyter. 427 - 447.
Шиб Габеријеле 1951: Schieb, G. Das Bloch. У: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB). Св. 73. Berlin: 422–429.
Шилинг Михаел 1994: Schilling, M. Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Stuttgart: Reclam.
Шир Бруно 1966: Schier, B. Hauslandschaften und Kulturbewegungen im östlichen Mitteleuropa. Göttingen.
Широкауер Арнолт 1957: Schirokauer A. Frühneuhochdeutsch. У: Deutsche Philologie im Aufriß, св. I. Stammler, W. (изд.). Berlin; Bielefeld.
Шнајдер Јост 2004: Schneider, J. Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen
Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin - New York: Walter de Gruyter & Co. 91–93.
Шнајдер Херман 1943: Schneider, H. Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung. Carl Winter: Heidelberg.
Шпивок Волфганг 1964: Spiewok W. Der Stricker und die Prudentia. Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Jg. XIII. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe Nr. ½. Greifswald. 119-126.