KERNEUROPA – WEICHE SCHALE(N), HARTER KERN
Кључне речи:
Kerneuropa, europäische Integration, europäische Sozialdemokratie, Europäische UnionСажетак
Um den Kernbestand Europas zu sichern, muss die Europäische Union sich flexibler aufstellen: einerseits in Kernbereichen mehr Einheit herstellen, andererseits mehr Wahlfreiheit über die Tiefe von Integration zulassen. Ein in konzentrischen Kreisen eingebettetes Kerneuropa böte diese Gestaltungschancen.
Im Zeichen der konservativ-liberalen Mehrheiten in der EU wird indes über die laufenden Vertragsänderungen de facto ein europäisches Kerngebiet geschaffen, das im Namen der „Stabilitätsunion“ Sparzwang und Wettbewerbsfähigkeit zulasten von Wachstum, gleichgewichtiger außenwirtschaftlicher Entwicklung und modellhaften wohlfahrtsstaatlichen Errungenschaften Europas langfristig institutionalisiert.
Die europäische Sozialdemokratie muss dazu politische Alternativen formulieren. Die Regulierung des globalisierten Kapitalismus über ein entsprechend ausgestaltetes und in ein Netz eingebettetes Kerneuropa böte der europäischen Sozialdemokratie zudem eine Chance zur politischen Profilierung.
Fragen nach der langfristigen Ausgestaltung der Europäischen Integration sind im Zeichen der geopolitischen und weltwirtschaftlichen Gewichtsverschiebungen keine Träumereien jenseits notwendiger Alltagsentscheidungen. Vielmehr ist damit die Zukunftsfähigkeit des europäischen Gesellschaftsmodells verbunden: der Attraktivität einer wettbewerbsfähigen, indes regulierten Marktwirtschaft, die auf der Basis von Demokratie und sozialer Rechtsstaatlichkeit steht.
Референце
Benz 2009: A. Benz, Politik in Mehrebenensystemen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Collignon 2010: S. Collignon, Deomkratische Anforderungen an eine europäische Wirtschaftsregierung, Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, Internationale Politikanalyse.
Delors 2001: J. Delors, Für eine neue Dynamik im europäischen Integrationsprozess, Internationale Politik und Gesellschaft.
Deubner 2003: C. Deubner, Differenzierte Integration: Übergangserscheinung oder Strukturmerkmal der künftigen europäischen Union?, Aus Politik und Zeitgeschichte, B 01-02.
Enzensberger 2011: H.-M. Enzensberger, Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas, Berlin: Suhrkamp.
Epller 2011: E. Epller, Eine solidarische Leistungsgesellschaft, Epochenwechsel nach der Blamage der Marktradikalen, Bonn: Dietz.
Epller 2009: E. Epller, Alte Heilslehren als neuer Sachzwang, Süddeutsche Zeitung, 3.8.2009.
Fischer 2006: J. Fischer, Vom Staatenverbund zur Föderation – Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. „Humboldt-Rede, 12. Mai 2000, Themenportal Europäische Geschichte (2006), abrufbar unter http://www.europa.clio-online.de/2006/Article=17.
Fischer-Lescano, Kommer 2011: A. Fischer-Lescano, S. Kommer, Verstärkte Zusammenarbeit in der EU: ein Modell für Kooperationsfortschritte in der Wirtschafts- und Sozialpolitik?, Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, Internationale Politikanalyse.
Habermas 2011: J. Habermas, Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Berlin: Suhrkamp.
Hacker 2011: B. Hacker, Konturen einer Politischen Union, Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion durch mehr Integration neu justieren, Berlin: Freidrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse.
Hänsch 2005: K. Hänsch, Braucht die EU eine geographische oder konzeptionelle Finalität? Klausurtagung der Arbeitsgruppe für die Angelegenheiten der EU, 24.2.2005.
Katsioulis, Maaß 2007: C. Katsioulis, G. Maaß, Europäische Integration. Zukunftsperspektiven als Sicherheits- und Wohlfahrtsunion. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Kompass 2020.
Link 2011: W. Link, Es geht in Richtung Kerneuropa, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.8.2011.
Müller-Graf 2007: P. C. Müller-Graf, „Differenzierte Integration“. Konzept mit sprengender oder unitarisierender Kraft für die Europäische Union?, Integration, Jg. 30, 2, 129-139.
Roth 2011: M. Roth, Der Euro braucht ein Parlament – Für eine Avantgarde von Demokratie und Solidarität, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse.
Schäuble, Lamers 2011: W. Schäuble, K. Lamers, Überlegungen zur europäischen Politik.
Schröder 2011: G. Schröder, Ernst machen mit Kern-Europa, Euractiv.de/europa-2020, 25.11.2011.
Stubb 1996: A. C. G. Stubb, A Categorization of Differentiated Integration, Journal of Common Market Studies Volume 34, 2.
Stützle 2011: W. Stützle, Verspielt das europäische Erbe nicht!, Cicero Online vom 29. September 2011
Veit 2005a: W. Veit, Größer, weiter, schwächer. Warum die EU einen „harten Kern“ braucht, Internationale Politik und Gesellschaft, 2.
Veit 2005b: W. Veit, Wege aus der Krise? Zur französischen Debatte über Kerneuropa, Paris: Friedrich-Ebert-Stiftung, Frankreich-Info, 9.
Veit 2006: W. Veit, Avantgarde und Europäische Nachbarschaftspolitik – Für ein Europa der konzentrischen Kreise, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse.
Verheugen, Lamy 2003: G. Verheugen, P. Lamy, Für eine deutsch-französische Union, Berliner Zeitung und Libération.
Verhofstadt 2006: G. Verhofstadt, Les États-Unis d’Europe, Brüssel.